ORGANISATION – der Schultag

OFFENER ANFANG

Offener Anfang bedeutet, dass unsere Schüler*innen zwischen 7.45 und 8.00 Uhr in Ruhe in der Schule ankommen können. Die Kinder halten sich in ihren Klassenräumen auf und können den Schultag stressfrei mit frühstücken, lernen, lesen, unterhalten, spielen … beginnen.

SCHULTAGE

Am Montag, Mittwoch und Donnerstag findet der Unterricht verpflichtend von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
Am Dienstag und Freitag endet der Unterricht um 12.30 Uhr.

Die Europaschule Kamp-Lintfort ist eine gebundene Ganztagsschule. Unser Schultag ist rhythmisiert, d.h. der Unterricht findet überwiegend im 90-Min.-Takt statt. Nach der 6. Stunde, um 12.30 Uhr, haben die Kinder an den „langen“ Tagen eine einstündige Mittagspause bis 13.30 Uhr.
In dieser Mittagspause können die Kinder ein warmes Mittagessen in der schuleigenen Mensa einnehmen.

AKTIVE MITTAGSPAUSE

In der einstündigen Mittagspause stehen den Schüler*innen, neben der „normalen“ Pause, u.a. verschiedene offene Angebote, je nach Bedürfnis des Kindes, zur Verfügung:
Bewegung auf dem Sportplatz oder in der
Turnhalle (Spielgeräte, Fußball, Basketball…),
Denksport (Schach, Sodoku, …),
Kreative Angebote (Basteln, Papierschmuck herstellen, …),
Entspannungstechniken,
Lese- und Vorleseangebote
(Read a book, …)
Niederländisch.

ORGANISATION – die Schule

Durch ihre in der Regel Drei- bis Vierzügigkeit bleibt die Europaschule in einer überschaubaren Größe, bietet klare übersichtliche Strukturen und macht persönliche Beziehungen möglich.

ORGANISATION – die Klassen

Diie maximale Klassenstärke beträgt 25 Schüler*innen und wie aus der Grundschule bekannt, lernen die Kinder in heterogen zusammengesetzten Klassen.
Begleitet wird jede Klasse von zwei Klassenlehrer*innen, die im Team arbeiten und unseren Schulsozialpädagog*innen, die die Arbeit in den Klassen unterstützen und gerne auch den Eltern beratend zur Seite stehen.
Das Teammodell der Schule sieht vor, dass das Klassenlehrer*innenteam die Klasse von der 5. bis zur 8. Klasse gemeinsam begleitet. Ab der Klasse 8 bleibt der Klasse ein/e Lehrer/in des bisherigen Teams als Klassenlehrer/in bis zur Klasse 10 erhalten.

ORGANISATION – die Abteilungen Abteilung I
JAHRGANGSSTUFEN 5-7

Die Jahrgangsstufen 5 bis 7 bilden eine pädagogische und organisatorische Einheit, die die Schülerinnen und Schüler in der Regel in drei Jahren durchlaufen. Besonders begabte Kinder können die Abteilung I auch in zwei Jahren absolvieren. Die Europaschule Kamp-Lintfort greift die pädagogische Arbeit der Grundschulen auf, führt diese fort und baut sie weiter aus. Orientierung an der neuen Schule, Begabungen entdecken und Freude am Lernen fördern stehen hierbei zunächst im Vordergrund. Neben dem angeleiteten Lernen werden selbstgesteuertes Lernen und kooperatives Lernen durchgängig gefördert. Auch die Berufswahlvorbereitung setzt bei uns bereits im 7. Schuljahr ein, wenn die Kinder die Elternarbeitsplätze erkunden.

Abteilung II
JAHRGANGSSTUFEN 8-10

Die Klassengemeinschaft bleibt erhalten und die individuelle Leistungsentwicklung wird gefördert. Dies bedeutet, dass die Klassen nicht aufgeteilt werden, sondern die Schüler*innen nach E-Kurs- und G-Kurs –Ebene unterrichtet werden. Der Vorteil ist, dass auf Veränderungen im Leistungsbild unmittelbar reagiert werden kann. Hierzu bleiben das kooperative Lernen und das selbstgesteuerte Lernen fester Bestandteil des Unterrichts.
Eine besondere Bedeutung erhalten die Schul- und Berufswahlvorbereitungen. Unsere Schüler*innen erhalten eine intensive Vorbereitung auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe, der Bildungsgänge der verschiedenen Berufkollegs und setzen sich intensiv mit dem Bereich der Berufswahlorientierung auseinander. Dazu nimmt die Europaschule am Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ teil. Durch die Teilnahme an diesem Programm sollen Schüler*innen zu reflektierten Berufs- Schul- und Studienwahlentscheidungen kommen und realistische Ausbildungsperspektiven entwickeln. Dazu ist z.B. eine Potenzialanalyse entwickelt worden, die in der Jahrgangstufe 8 durchgeführt wird und den Grundstein für weitere Schritte in der Berufs- Schul- und Studienorientierung legt. In Jahrgangstufe 9 durchlaufen alle Schüler*innen neben dem zweiwöchigen Blockpraktikum zusätzlich einen halbjahresbegleitenden Praxislerntag in einem Betrieb. Bereits jetzt bestehen Kooperationen mit vielen Betrieben, in und um Kamp-Lintfort, den Berufskollegs des Kreises Wesel. der Hochschule Rhein-Waal, der Universität Duisburg – Essen und der Universität Nijmegen, die uns dabei unterstützen.