Medien



Grundsätzliches


Der Ausbau der Europaschule Kamp-Lintfort zur Medienschule ermöglicht es uns, die Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Schüler*innen noch gezielter und individueller zu fördern.
Die Nutzung digitaler Medien im Unterricht nach dem Grundsatz „Bring your own device“ (BYOD) mit einem entsprechend ausgebauten WLAN-Netz im gesamten Schulgebäude unterstützt den Einbezug moderner Unterrichtsformen des selbstgesteuerten Lernens und ermöglicht somit ein umfassenderes Lernen für alle Kinder unberücksichtigt ihrer Herkunft.

Das selbstverständliche Einbeziehen der digitalen Medien in die Arbeits- und Lernprozesse der Schüler*innen als alltägliches Lernwerkzeug bedeutet ein lebensweltnahes Lernen, das die Schule nicht nur deutlich spürbar mit der außerschulischen Lebenswirklichkeit der Schüler*innen verbindet, sondern vor allem die Lernmöglichkeiten ungemein erweitert. Die erworbenen Schlüsselqualifikationen sollen ihnen in der anschließenden Berufswelt zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien in deiner dynamischen Informationswelt verhelfen.

Unterricht


Zum Aufbau und zur Strukturierung eines Medienkonzeptes besteht die Notwendigkeit einer engen Verzahnung mit allen anderen schulinternen Lehrplänen, die wiederum an die Einhaltung der Kernlehrpläne des Landes NRW gebunden sind.

Um den Medienkompetenzerwerb systematisch in der Schule zu verankern legen die einzelnen Fachschaften der Europaschule, unter Berücksichtigung und Einbezug des Medienpasses NRW, fest, welche Kompetenzen in welcher Jahrgangsstufe und in welchen Fächern erworben werden sollen. Somit entsteht ein fächerübergreifendes Mediencurriculum, das die verschiedenen Blickwinkel aller Fächer berücksichtigt.

Auch die Unterstützungsmöglichkeiten durch außerschulische Einrichtungen, zum Beispiel im Rahmen einer Bildungspartnerschaft mit dem „FabLab Kamp-Lintfort“ der Hochschule Rhein-Waal, werden bei der Entwicklung der fachlichen Lernmittelkonzepte vom Kollegium der Europaschule eingeplant und umgesetzt.

Der Bereich „Medien“ teilt sich an der Europaschule somit in die Themenfelder „Lernen mit Medien" und „Leben mit Medien".
  • Im Themenfeld „Lernen mit Medien" werden digitale Medien als Werkzeuge zur Förderung und Gestaltung eines kooperativen und selbstgesteuerten Lernens bereits jetzt in allen Unterrichtsfächern genutzt. Sie werden im Rahmen der fünf Kompetenzbereiche
  • „Bedienen und Anwenden",
  • „Informieren und Recherchieren",
  • „Kommunizieren und Kooperieren",
  • „Produzieren und Präsentieren" und
  • „Analysieren und Reflektieren"
  • eingesetzt.
  • Im Themenfeld „Leben mit Medien" werden Fragen zum alltäglichen Umgang der Schüler*innen mit Medien und ihre Erfahrungen in einer durch Medien geprägten Welt thematisiert. Teilnahme-, Reflexions- und Urteilskompetenzen werden erworben.


  • Viele Kinder und Jugendliche gehen heute selbstverständlich mit Handy, Chat und Internet um. Oftmals sind sie dabei technisch versierter als ihre Eltern und Lehrkräfte. Sie filmen mit dem Handy, führen einen Weblog und treffen ihre Freund*innen im Netz. Manchmal sind sie sich aber über die Tragweite ihrer Handlungen nicht bewusst. Die neue Jugendkultur, die ganz neue Kommunikations- und Informationswege für sich entdeckt hat, sollte akzeptiert werden. Gleichzeitig müssen Schüler*innenaber auch unbedingt über rechtliche Grundlagen der Mediennutzung informiert und die Konsequenzen ihres Handelns müssen diskutiert werden.

    Diesem Themenfeld sind an der Europaschule folgende thematische Bausteine zugeordnet:

  • Gefahren, Rechte, Schutz (Spam-Mails, Viren, Trojaner, legale/illegale Downloads, Firewall, Datensicherung, Abo-Fallen, etc.),
  • Cybermobbing, Hatespeech,
  • Selbstdarstellung im Netz (WhatsApp, Facebook, YouTube, Twitter, Instagram & Co),
  • Onlineshopping,
  • Computerspiele, Onlinespiele


  • Medienfächer


    Darüber hinaus gibt es an der Europaschule spezielle „Medienfächer“, in denen die o.g. Kompetenzen zusätzlich zu den Inhalten des normalen Fachunterrichtes angebahnt, eingeübt, wiederholt und vertieft werden:

    a) Jahrgangsstufe 6: Erteilung des Modulfaches Informatik

    Alle Schüler*innen nehmen für ca. fünf Wochen an dem Modul teil.
    Schwerpunkt: Lernen mit Medien

    b) Jahrgangsstufe 7-10: Informatik als Wahlpflichtfach (4. Hauptfach)

    ADie Schüler*innen haben die Möglichkeit, Informatik als 4. Hauptfach zu wählen, um den Qualifikationsvermerk zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe zu erlangen. Grundlage sind die Kompetenzen aus dem Kernlehrplan für das Fach Informatik des Landes NRW

    c) Jahrgangsstufe 7: Arbeitslehre: Informatik

    Alle Schüler*innen nehmen für ein Halbjahr epochal am Unterricht der Arbeitslehre: Informatik teil. Schwerpunkt: Lernen mit Medien und Leben mit Medien

    d) ab Jahrgangsstufe 5: Erteilung des Unterrichtsfaches: MeER (Medienerziehung)

    Das Unterrichtsfach MeER wird mit einer Wochenstunde im Schuljahr erteilt.
    Schwerpunkt: Leben mit Medien

    Regeln


    Die Mediennutzungsordnung der Europaschule wurde unter Mitwirkung der Schüler*innen, der Eltern und der Lehrer*innen erstellt und bildet die gemeinsame Basis einer verlässlichen und sicheren Mediennutzung im Rahmen des Schulalltages.

    Unsere Handyordnung

    Ausstattung


    a) WLAN im gesamten Gebäude

    Zwei physikalisch getrennte Netze
    a) Verwaltungsnetz (kein Zugang für Schülerinnen und Schüler)
    b) pädagogisches Netz (ermöglicht das Arbeiten im Unterricht)

    b) Grundausstattung der Schule an neuen Medien

  • Medienwagen mit Beamer und Lautsprechern in allen Klassen
  • Laptops
  • Dokumentenkameras


  • c) Bring your own device (BYOD)
    Vorteile:
  • Eigene digitale Geräte als Arbeitsgeräte nutzen
  • Nutzung von technischen Möglichkeiten, die sich die Schule nicht leisten könnte
  • Vielfältigkeit der Geräte fördert Gemeinschaftlichkeit und Kommunikationsstrukturen
  • Die Schule ist durch den Lebensbereich übergreifenden Einsatz derselben Geräte deutlich stärker mit der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen verzahnt